….. aktuell …..

Ob ZWISCHENTÖNE, vielsagende SPRECHPAUSEN oder zum Klingen gebrachte NICHT-ORTE einer Stadt – die soziale Audioskulptur der Kunstschaffenden Evelyn Blumenau und Walter Kreuz wächst und wächst – und dies bereits seit ihren (wilden) Theaterzeiten der späten 1980er Jahre.

Aktuell arbeitet das Duo an WIE LEBEN, einem Kunstprojekt, das die Ereignislage der Gegenwart in Audiostücken reflektiert. Das Spezifisch-Menschliche und seine Grundbedürfnisse stehen darin im Mittelpunkt – wie in allen gecko art-Projekten. Seit dem Gründungsjahr 1993 entstehen Audio-Performances, Live-Hörspiele, Radiofeatures, bewegliche Hörobjekte, Audioexperimente und internationale Audio-Kooperationen.

Hörempfehlungen

DIE NACHT, DAS BROT UND DIE LIEBE (Hörspiel, Jänner 2022)
MAHMOUD UND DIE KUNST DES KOPIERGESPRÄCHS (Radiofeature, Jänner 2020)
DINGE IN DER HAND, DIE SACHEN MACHEN (Radiofeature, August 2016)

Siehe auch: Projekte / Projektarchiv

Auszeichnung für BERUFSWELTEN

Die Überraschung war schon im November 2017 groß, als das gecko art-Team über die Nominierung von zwei seiner Sendungen für den 20. Radiopreis der Erwachsenenbildung informiert wurde. Am MI, 24. Jänner 2018 im ORF-RadioKulturhaus war es dann so weit, das lange Warten hatte ein Ende, und die Sendung BERUFSWELTEN – ein Horch-Around-Corner erhielt den Preis in der Kategorie Interaktive und Experimentelle Produktionen. In der von Evelyn Blumenau und Walter Kreuz gestalteten Sendung setzen sich Lehrlinge audiokreativ mit ihren Berufen auseinander. Zu hören sind Kurzdramulette, fiktionale Szenen, Hörsituationen, Dialoge und Momentaufnahmen zu Ausbildung und Berufsalltag. Auszeichnung für BERUFSWELTEN weiterlesen

AUDIO VOR ORT / PROJEKTREIHE

Das mobile künstlerische Audioschaffens des Teams Evelyn Blumenau und Walter Kreuz bildet sich vor allem im Konzept audio vor ort ab. Ein überschaubares technisches Equipment fungiert als Werkstation, wo für Interessierte transparent über einen bestimmten Zeitraum hinweg ein Audiowerk entsteht (z.B. ein Hörspiel, ein Audiofeature, Radiokunst).


avo_label001
Eine gecko art-Projektreihe an der Schnittstelle Sprache/Text/Soundtrack

Stimmeinspielungen von Personen sowie Geräusche vor Ort werden in die Hörszenen integriert, Sprechrollen werden geprobt und aufgenommen. Wie sich bei vergangenen Projekten zeigte, können auch gemeinsam mit den KooperationspartnerInnen spezielle themen- und anlassfokussierte Programme konzipiert werden. Allen audio vor ort-Modulen gemeinsam ist die ‚Audio-Aktivität‘ aller Beteiligten: Man hört, man diskutiert, man kritisiert, was ergebnis- und konsensorientiertes Handeln keineswegs ausschließt.

Die fertigen Audiowerke werden den KooperationspartnerInnen sowie allen weiteren Personen, die am Projekt mitgearbeitet haben, für uneingeschränkte Nutzung sowie für interne und externe Präsentationszwecke zur Verfügung gestellt. Die Dauer eines audio vor ort-Projekts (halbtägig / ganztägig / längerer bzw. mehrjähriger Zeitraum) sowie thematische Schwerpunkte und örtliche Rahmenbedingungen werden in Absprache festgelegt.

avo_thingsgo_headerTEXT IN DEN DINGEN: Abbildungen alltäglicher Objekte aus Arbeitsalltag oder privatem Umfeld erhalten mit den Textideen und Stimmen außergewöhnliche Beschreibungen, die als künstlerisches Stop-and-Go-Movie präsentiert werden.

SPRACHE UND SOUND: Ein Fragezeichen als skulpturales Hörobjekt dient als Anstoß zum Denken, zum Weiterdenken, zum Ausloten von persönlichen Grenzen. Auf diese Weise entstehen – mitunter mehrsprachige – lyrical responses und stories.

ALLTÄGLICHES SPIEL DER STIMME:  Alltag wird in akustischer Form abgebildet, der Ort spielt mit, ist nicht nur für Hintergrundsgeräusche verantwortlich, sondern auch für die Außergewöhnlichkeit von Situationen. Hörmomenten aller Art wird Tür und Tor geöffnet.

REFERENZPROJEKTE der Gruppe gecko art (Auswahl):

TEXTSTRECKENNETZ WIEN
stimmspuren*denkspuren*textspuren – die du ziehst
Halbjährig / Jän-Juni 2015 / 700 TN

THE RADIOSPOT POT
Mehrsprachige Einschaltungen zu Jobs & Co
Einjährig / Jän-Dez 2015 / 80 TN

IMPULS- und SEMINARPROJEKTE (Hörlink)
Audioarbeit als Weiterbildung für StudentInnen und PädagogInnen
Veranstaltungskooperationen an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten
Ein- bis dreitägig und 18-50 TN pro Projekt / 2009-2016 ff

BERUFE: AUDIOPROJEKTE FÜR LEHRLINGE (Hörbeispiele aus audioplay spezial)
Audio- und Radioworkshops für BerufsschülerInnen und Personen in Berufsausbildung
Halb- bis eintägig und 12-25 TN pro Workshop

EIN KÜNSTLER FÜR ALLE ZEITEN (Hörlink)
Radioproduktion zur Lucian Freud-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien
Zweitägig / Okt-Dez 2013 / 33 TN

THEMEN-HÖRSPIELWERKSTÄTTEN
Hörzelt, Textblock & Mikrofone für kreative Gedanken
im Rahmen des Lesefestivals RUND UM DIE BURG – Die 24 Stunden der Literatur
2 Tage pro Jahr / 1998-2011 / insgesamt 1500 TN

AUSSTELLUNGS-AUDIOPRODUKTION
Produktion von Hörspielen, Toncollagen und ExpertInnen-Interviews
für die Ausstellung TonAU im Nationalparkhaus Wien-Lobau
Zweijährig / 2005-2007 / 65 MitarbeiterInnen

worDshop – Wort, Text und Ton

Wechselwirkungen mit Audio & Radio

Dabei geht es nicht vornehmlich um Medienkompetenz, sondern um textuale Wechselwirkungen mit den Medien Audio und Radio. Hierin gilt es, beim gemeinsamen Arbeiten innovative auditiv-künstlerische Zugänge zu finden, (beharrlich) weiterzuverfolgen und mitunter die schöpferische Kraft der Gruppe zu nutzen. Trotzdem bleibt die gemeinsame Arbeit mit den Teilnehmenden in jeder WorDshop-Phase produktionsorientiert. Die Ziele werden gemeinsam mit den Gruppen abgesteckt – dies kann eine Collage von Audiobeiträgen unterschiedlicher Stilelemente sein, aber auch visualisierte Tonbeiträge (z.B. Bild-Ton-Sequenzen) oder Audiovisuelle Poesie, akustische Textinstallation, bewegliche Hörobjekte und vieles mehr.

Kooperative ‚worDshopperInnen‘

Schwerpunkt bei der Arbeit ist Kooperation. Denn bei den worDshops arbeiten stets mehrere Personen am gemeinsamen Werk (‚polygene Ideenproduktion‘). Die ‚worDshopperInnen‘ unterstützen einander bei ihrer Ideenfindung und Ausarbeitung, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Faktoren dabei sind u.a. Kommunikationsfreude, Creative Empowerment, Inklusion, Selbstorganisation, Aufgabenteilung, Verantwortung, Konstruktivität, Innovationsfreude, Experimentierlust, Mut zur Improvisation.

Die Audiostation

Alle Beiträge werden am Audiotisch in Kleingruppenarbeit fertiggestellt und am Ende des worDshops vorgespielt. Das fertige Audiostück steht der Gruppe per Datenträger bzw. Login zur Verfügung. In Absprache ist eine Ausstrahlung als Radiosendung möglich. gecko art bietet unterschiedliche worDshop-Programme an. Die partizipative Produktion eines Hörspiels ist ebenso möglich wie die Gestaltung und Aufnahme eines Audiofeatures. Aber auch andere Medienformate sind möglich, etwa die Erarbeitung von Einschaltungen im öffentlichen Interesse.

Zur Durchführung

An einem worDshop können Gruppen unterschiedlicher Größe teilnehmen, wobei das gecko art-Team stets mit altersadäquat- und berufsspezifisch unterschiedlichen Konzepten arbeitet. Die Dauer eines worDshop-Projekts richtet sich nach dem Umfang der zu produzierenden Audiobeiträge. In der Regel sind 2 bis 3 Termine erforderlich.

Nähere Infos zur Projektdurchführung bei gecko art