Audio am BRETT

Urplötzlich sind wir auf DAS BRETT gestoßen.

Genau. BRETT – diese uncharmante Bezeichnung für ein zugeschnittenes Stück Flachholz hat uns inspiriert. DAS BRETT als Tischfläche, als Arbeitsfläche, als Bauelement. DAS BRETT aber auch als Klangobjekt, welches sich der Digitalisierung mit jeder Faser und jedem Astloch erfolgreich widersetzt.

DAS BRETT hat uns nicht mehr losgelassen.

Mehr noch – Audioarbeiten, Radiostücke, Hörspiele erhalten nach und nach ihre Plätze auf DEM BRETT, werden zu Audios AM BRETT oder kurz: zu BRETTcasts. Mal sehen – nein: mal hören, ob zwischen mp3-Codierungen und BRETTmaserungen Impulse hin und her springen. Höchstwahrscheinlich, vermuten wir. Audio AM BRETT schwingt also (das Holz, welches sich als Buche entpuppt, macht mit, versteht sich, aber wohl nicht im standardmäßigen 44100 Hertz-Bereich).

Wir tragen DAS BRETT ins Audiolabor. DAS BRETT trägt Stimmen & Sound.

Audio AM BRETT reflektiert, BRETTikettiert, spiegelt die Zeit IM BRETT, verzögert, hält inne, beschleunigt. Ja, manchmal geht es BRETT auf BRETT, auch was Vision und Fantasie anbelangt. Dies führt uns zum Wortspiel (gesprochen oder gesungen), zum Stimmspiel, zum BRETTspiel. Doch nicht ohne Genuss, denn KäseBRETT und BRETTljause sind immer dabei. (hoffen wir zumindest für die Hungrigen unter den HörerInnen).

So oder so: Willkommen AM BRETT.

Walter Kreuz / Info

Zurück zum gecko art-Team

Walter Kreuz
will / muss sprache laufen, fließen, tönen lassen. Er wurde nach einigen Studienjahren weiser, erwies sich nach Schauspielausbildung jedoch dramaturgisch versierter. Nach einem zweijährigen Zwischenstopp als Filmemacher ist Kreuz seit 1984 KUNSTSCHAFFENDER, AUTOR, AUDIOPERFORMER, SCHAUSPIELER/HÖRSPIELER.

Als Ensemblemitglied verschiedener Theatergruppen durchspielte er die 1980er Jahre – u.a. in Stücken von Frisch, Dürrenmatt (Theater Spielraum Wien) und Shakespeare (Akteurs, Theaterperspektiv). Als Outdoor-Performer baute und bewegte er ein Jahrzehnt später Riesenmarionetten und Hörobjekte durch den öffentlichen Raum.

Als Gründungsmitglied der Gruppe gecko art leitet er seit 1993 gemeinsam mit der Schauspielerin und Sängerin Evelyn Blumenau partizipative Audioprojekte mit Gastauftritten in zahlreichen europäischen Städten und steht in Leseperformances und Live-Hörspielen mit ihr gemeinsam auf der Bühne.

Apropos Bühne: Sprechbühnen betritt Kreuz mit seinen Texten seit 2008 (u.a. im Museumsquartier Wien, in Galerien, Bibliotheken oder auf der Frankfurter Buchmesse). Für Radio und Audioplattformen textet und produziert er seit 2010 Hörspiele, Audiostücke und Radiofeatures – denn: Sprache muss laufen, fließen, tönen. Ob aus dem Kreuz’schen Autorenmund, per Magnetabtastung des Tonbands oder mittels digitaler Ablesung des Audiofiles direkt von Festplatten – ja, jede Verlautung von Sprache öffnet Türen, überwindet Grenzen, lässt aufhorchen, lässt Wechselwirkungen zwischen gesprochenem Wort und gedrucktem Text wahrnehmen.

Walter Kreuz / Werklistenauszug
Was lief, was tönte, was floss? Was ist aktuell, was fließt permanent?

1985 – A Midsummer-Night’s Dream / William Shakespeare (Produktion und Schauspiel)
1988-1989 – Satyricon unter den Gassen (Solostück frei nach Titus Petronius Arbiter)
1989 – The Merry Wives of Windsor / William Shakespeare (Produktion und Schauspiel)
1993 – Freizeit-Denkzeit-Sternzeit (Ausstellungsmodul mit Audio-Objekten, Palais Palffy, Wien)
1994-1998 – Speak up-Sessions und Audioworkshops regional und international
1999-2002 – Partizipative Spracherfindungsprojekte (Wien)
2003-2005 – Partizipative Hörspiel-Brücken, u.a. mit Medienpartnern aus Nigeria
2005-2007 – Audiomodule für die Ausstellung TonAU (Sprecher, Soundmixer und Produzent)
2008 – Karlas Lauf gegen die Raumzeit (Buchpublikation, Edition Roesner)
2009 – Der Spiegelgänger (Live-Hörspiel, DAS SPRECH)
2010 – Start der Projektreihe Krenzwalter (Leseperformances)
2012 – Wie leben (Textpublikation und Leseperformance, DAS SPRECH)
2012 – So etwas wie die Wiege der Welt (Hörspiel, Text und Produktion)
2013 – Wunderbarer Schreck (Radiostück, Text und Produktion)
2013 – In the Line with Earth (Radiostück, Text und Produktion)
2014 – Wunsch. Nach Feind. Plus Bild (Radiostück, Text und Produktion)
2014 – Organion oder Das Ende des Aprils (Buchpublikation, Live-Hörspiel, DAS SPRECH)
2015 – Dies ist die Wiedergabe meines Gesichts (Radiostück, Text und Produktion)
2016 – Dinge in der Hand, die Sachen machen (Radiofeature, Text und Produktion)
2016 – ENGEL 3.0 – dreh dich um und schrei (Live-Hörspiel, Text und Produktion)
2017 – Diese „M“ – überall ist sie, überall spricht sie (Radiofeature, Text und Produktion)
2018 – Sag’s vielen … vielen! (Live-Hörspiel, Text und Produktion)
2018 – Sekundenbruch auf Straße 4 (Buchpublikation, Edition Splitter, Wien)
2019 – (k)EINE ZEIT FÜRS EHRENAMT (Live-Hörspiel, Text und Produktion)
2019 – SEKUNDENBRUCH (als Lese-Performance, Text und Produktion)
2019 – SEEZEIT (Seebetönung, Hörstation und Projektausstellung Audio am See)
2019 – HIER SPRICHT ZEIT (Live-Hörspiel, Text und Produktion)
2019 – Mahmoud und die Kunst des Kopiergesprächs (Radiofeature, Text und Produktion)
2020 – 2020 – DIE LUFT DIESES SOMMERS (Live-Performance, Text und Produktion)
2020-2022 – art for science on air (Audiofeature-Zyklus, Podcast und Produktion)
2021-2022 – Audioproduktion für APROPOS OBJEKTE (Radiozyklus und Podcast)
2023 – Audioproduktion für future lines (Podcast und Audiovision)
2023 – Audioproduktion für GRAMMATIK DER STILLE (Audiofeature und Audiovisionen)
2024 – Traumbilder eines Grönlandwals (Live-Performance und Kunstbuch-Unikat)

Auszeichnungen (Auswahl)

2002 – Hans Czermak-Preis für das Projekt Out of Babel (gemeinsam mit Evelyn Blumenau, Wien)
2009 – National Winner of the European Podcast Award (Hamburg)
2010 – 13. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2011 – 14. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2011 – Nominierung für den Europäischen Civis-Radiopreis (Berlin)
2013 – Nominierung zum 16. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2014 – Nominierung zum 17. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2016 – Nominierung zum 19. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2017 – Nominierung für /// Das glühende Knopfmikro des Berliner Hörspielfestivals (Berlin)
2017 – 20. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Sendung Berufswelten, Wien)
2017 – Nominierung zum 20. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Sendung Diese „M“, Wien)
2019 – Nominierung für /// Mikroflitzer des Berliner Hörspielfestivals (Berlin)
2020 – 23. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)

 

Walter Kreuz / CODEX KEDUBE – ein Kunstbuch-Unikat / gecko art, Wien 2024

Codex Kedube beinhaltet den Basistext der Lese-Performance TRAUMBILDER EINES GRÖNLANDWALS. Das Buch ist handgebunden, handgeschrieben und enthält Original-Illustrationen aus Tusche, Acryl und Öl. Die zehn Traumbilder der fiktiven Grönlandwal-Unterart KEDUBE sind poetische Zukunfts-Momentaufnahmen eines schöpferischen Zusammenspiels. Kurzer Auszug: „(…) Menschen können – oder können nun wieder – schwach sein, auch wenn sie damit an den Grundfesten der Evolution nagen. (…) Damit oder mit ähnlich verstörenden Aktivitäten hat DAS MENSCHLICHE FESTIVAL begonnen – und beginnt mit jedem Tag aufs Neue“.

 

Walter Kreuz / Textauszug aus SEKUNDENBRUCH AUF STRASSE 4
edition splitter wien, 2018, ISBN 978-3-9504404-4-7
Nachwort Hermann Knoflacher, Illustrationen Lisa Kröll

(…) Die Menschen auf Straße 4 waren erfüllt, sie waren fast trunken von ihrem Sekundenbruch, ihrem Innehalten, ihrer Pattstellung, ihrer Sinneserhebung, ihrem Warten Warten Warten. Was konnte sie denn aufhalten, wenn es wieder so weit wäre, wenn sie nochmals auf die Straße treten würden? Eine Sondereinheit namens Überwachung der Sinne? Ein Ausreiseverbot in die unendlichen Weiten des Mikrokosmos, weil damit die nationalen Grenzen unterschritten würden? Der Bau einer Mauer rund um alle Objekte im Wahrnehmungsbereich des Individuums? (…)

 


geckoart_label_wa02Walter Kreuz  / Textauszug aus ORGANION oder Das Ende des Aprils
DAS SPRECH, 2014, ISBN 978-3-200-03558-4

(…) Hintzen lacht. Er hat gut kullern, er sitzt als einziger obenauf, und zwar auf Wladimir-Wladimirs Schultern. Dieser schwimm-tritt nicht nur die Schwaden des uneigentlichen Ozeans, sondern steht bis zu den Knien im Teich. Quecksilberfarbene Schweißperlen kollern an ihm herab. Im selben Teich, einen Lachssprung entfernt, liegt Dorit-Elisabeth Kowsky mit ihrem Bett vor Anker, an dessen Bug Maja im Sitzen schlummert. Um beide Frauen kreist Kurt mit seinem Rollstuhl-Raddampfer. Sehe im Augenwinkel, wie Mobiltelefontasten gedrückt, wie Displays kleiner schwarzer Dinger angetippt werden, und vermute, dass wir in Bälde von einem Polizeiaufgebot umzingelt sein würden. Ja, es würde einiges zu erklären sein (…)

 

Walter Kreuz / WIE LEBEN – ohneohn mindestens einmalemal am ta°ag
DAS SPRECH, 2012, BN-SPR 003/P-001/2012

(…) Leben entzaubert, Leben verstört, Leben begehrt auf. Was tun bei der Diagnose Leben? WIE LEBEN, wie niemals auf Null schalten, wie alle Schleusen verriegeln, wie dem All gebieten, in eine unerträgliche Leere zu expandieren, um selbst nicht Gefahr zu laufen, sich zu verringern? Wie Aufbegehren mit Wasserwerfern untergehender Systeme ersäufen? – Nichts, keine Salbe hilft bei der Diagnose Leben, keine Algorithmen, keine erlernbaren Techniken, keine Traditionen, keine Religionen, keine Prinzipien verhindern den Ausbruch von Leben. (…)

 

Walter Kreuz / Karlas Lauf gegen die Raumzeit
EDITION ROESNER / artesLiteratur, 2008, ISBN 978-3-902300-38-6

Und wir? Ja, wir geben bald nur mehr ein leises Mmm von uns. Jetzt wird meine Geschichte beginnen. Und ich scheide in der Kraftlosigkeit meines Feldes, seelenlos glücklich. Gegen unendlich konvergierend.

Auszug aus dem Vorwort zum Buch von Peter Miniböck:
„Alles oder nichts? Walter Kreuz hat sich für ALLES entschieden: Er nimmt die Sprache an sich und verfährt mit ihr, als ob sie immer schon ihm gehört hätte: Ein Bilderbuch ohne Bilder, nur aus Sprache ‚gemacht‘ …, schon befinden wir uns in einer Tarkowskischen ZONE des Außerordentlichen, nur Sprechbaren, Schreibbaren. […]

Auszüge aus Rezensionen

Kulturwoche.at (zu SEKUNDENBRUCH AUF STRASSE 4)
Nadja Baha: Was ist da los? Auf der Straße, in den Herzen und Köpfen der Menschen
(…) Philosophische Gedanken zur Stadt werden in kleinen Splittern dargeboten. Da heißt es z.B.: „Stadt war Übergangszone. Stadt war Antithese zu Geborgenheit. Städte wären Unfälle der Erdgeschichte. Städte waren Kopfbahnhöfe des Anthropozäns.“ Alles wunderbare Sätze für Graffitis (…)

Literaturhaus (zu SEKUNDENBRUCH AUF STRASSE 4)
Katia Schwingshandl: Absolute Immanenz: Eine poetische Spekulation
(..). Walter Kreuz spielt sein Spiel der Sprache gut, er will und muss schließlich die Sprache laufen, fließen und tönen lassen. Ohne Zweifel ist er selbst auch ein Stehender, Sitzender, Schauender, Tastender und so ist auch diese in der Edition Splitter erschienene Spekulation zu lesen, zu schauen, die Stille darin beinahe zu hören (…)

Straßenzeitung Augustin, Magazin, Ausgabe 2/2018 (zu SEKUNDENBRUCH AUF STRASSE 4)
Reinhold Schachner: Walter Kreuz‘ spekulativer Umgang mit Stadtraum/Tabula rasa in der «Straße 4»
( ..). «Es entstand unter ihnen [den Menschen auf der Straße 4] ein völlig unaufgeregtes Gespür fürs Nichtsein.» Dabei lehnt sich Walter Kreuz sehr weit aus dem Fenster hinaus auf die Straße. Und es lohnt sich allemal, das Risiko einzugehen, ihm zu folgen, denn der poetische Spekulant stürzt weder ins Esoterische noch ins Dystopische ab (...)

Literaturhaus (zu Karlas Lauf gegen die Raumzeit)
(…) Bei Walter Kreuz geht es zu wie in den wildesten Fantasy-Geschichten. Nix is fix, alles ist möglich. Zeit und Raum sind keine Konstanten, ganz im Gegenteil: unsere gewohnte Raumzeit leidet unter akuter Strukturschwäche, was auch zur Folge hat, dass nichts dagegen spricht, wenn zwei Bäume und ein mittelschweres Eisentor ein Geschehen kommentieren, das sich fern von ihnen abspielt. (…)
Sabine Dengscherz

E-Journal (zu Karlas Lauf gegen die Raumzeit)
(…) Mir scheint, dass hier ein Autor die wesentlichen Traditionen der modernen Poesie und Prosa in einer gänzlich neuen und unbefangenen Weise weiterführt, wir haben in der deutschen Sprache ohnehin wenig Hergebrachtes, angefangen von Jean Paul, DADA, Arno Schmidt, der konkreten Dichtung nach 1945, Ernst Jandl, Marc Adrian, Teile der Arbeiten der sogenannten Wiener Dichtergruppe, oder auch des Rezensenten. Ich will auch Marianne Fritz in diesem Zusammenhang erwähnen (…)
Hermann J. Hendrich

Literaturzeitschrift schreibkraft (zu Karlas Lauf gegen die Raumzeit)
(…) Sprache sei „Gedankenwiedergabe in Lauten oder anderen wahrnehmbaren Zeichen”, heißt es. Diese Erläuterung hat sich der Autor zu Herzen genommen. Denn der Text lotet auf das Erfrischendste mit Phonetik und Grafik die verschiedenen Sprachbereiche aus (…)
Sophie Reyer

Fotos dieser Seite (wenn nicht anders angegeben) :
Regina Leibetseder-Löw, ORF/Verband Österr. Volkshochschulen, Evelyn Blumenau, gecko art

Evelyn Blumenau / Info


Evelyn Blumenau

BEsingen, BEsprechen, BEtexten, BEtönen  

DIE KÜNSTLERIN

Evelyn Blumenau ist ausgebildete Schauspielerin. Recht bald durchschaut sie die Mechanismen der Kategorisierung und Schubladisierung im Kunstbereich. Sie versucht zunehmend, von eigenen Bildern und von Projektionen anderer frei zu werden und entwickelt eine Vorliebe für kuriose und vielschichtige Charaktere, die wenig einordenbar sind.

Als Autorin, Komponistin und Vokalistin entdeckt sie neue Möglichkeiten in diesem Feld des künstlerischen Ausdrucks. Sie schreibt und performt literarische Audiostücke, Lieder, Erzählungen und Essays. Seit dem Jahr 2000 veröffentlicht und präsentiert sie ihre Werke als Leseperformerin und in Audioausstellungen. Ihr Augen- und Ohrenmerk liegt dabei auf Innenwelten und auf Zwischenräumen der äußeren und inneren Wahrnehmung. Kuriositäten des Alltags und vermeintlich gute Lebensinszenierungen, die oft bloß gutgemeint sind, faszinieren sie. Sie findet dafür ihre (selbst)ironischen und lyrisch-nachdenklichen Ausdrucksformen – im Wort, im Audiostück, in der Fotografie und in Bildwerken.

DIE GESCHICHTE DAHINTER

Herangewachsen im Wien der 70er, das den jungen Menschen jener Zeit mitunter grau und starr erschien, entscheidet sich Evelyn Blumenau für Schauspiel. Schon mit 17 Jahren (siehe Foto) findet sie ihre erste Theatergruppe und stürzt sich in verschiedene Rollen und Herausforderungen. Sie ist von der knisternden Theateratmosphäre fasziniert und steht von 1981 bis 1998 auf der Bühne. Turrini-, Fassbinder-, Nestroy-, Wilde- und Frisch-Stücke sind wichtige Wegbegleiter. Sie erweitert ihren spielerischen Horizont im Theater Spielraum Wien, im Projekttheater Vorarlberg, im Theater Phönix Linz, im Jura Soyfer-Theater Wien, bei zahlreichen freien Gruppen und in Eigenproduktionen. Ihr Repertoire wächst und versucht, mit ihrer Persönlichkeit Schritt zu halten. Persönlichkeitsbildung ist eben ein komplexer Prozess.

la_geckoart_006a_fonUND IMMER WEITER – STEHEN BLEIBEN GILT NICHT!

Ihre Studienzeit an der Wirtschaftsuniversität (Tourismuslehrgang) und am Dolmetschinstitut (Französisch/Spanisch) in den 80er Jahren erweisen sich nach 12 Jahren Sitz-Schulzeit als wenig prickelnd. Ihr Wissenshunger wird nur mangelhaft befriedigt, die wahre Persönlichkeitsbildung sollte woanders stattfinden. Evelyn Blumenau fühlt sich in ihren künstlerischen Tätigkeiten bestärkt, beendet den Lehrgang, bricht das Dolmetschstudium ab und sucht nach neuen Ausdrucksformen. Neben dem Theater, dem sie zeitlebens verbunden bleibt, ist sie nun auch singend, schreibend und komponierend unterwegs. Im Jahr 1989 gründet sie als Sängerin gemeinsam mit Kollegen die Musikgruppe NoviSad. In den 90er Jahren startet die Band mit Konzerttournéen. Weiters stehen zwei Lesungskonzerte mit kurios-humorvoller Note auf dem Programm. Das Musikerin-Dasein in Proberäumen, Aufnahmestudios und auf Konzertbühnen treibt die Persönlichkeitsbildung voran.

Zahlreiche CDs, LPs, ein Buch sowie Zusammenarbeiten mit bildenden und darstellenden Künstler:innen, Filmschaffenden und zeitgenössischen Literaten bilden den produktiven Output der Gruppe. Die Gruppe bespielt Bühnen, Clubs und Festivals in Österreich und wird nach U.K., Georgien, Tschechien, Slowenien, Rumänien, Bulgarien und in die USA eingeladen. Bis zu den Jahren 2020/21 erscheinen 11 Musikalben.
2022 muss sich Evelyn Blumenau aus dem Musikleben zurückziehen, gesundheitliche Gründe geben den Ausschlag. NoviSad bleibt voll Tatendrang, produziert und konzertiert weiter, das kreative Potenzial der Gruppe und eine neue Sängerin machen es möglich.

AUDIO – KUNST – UND EINE OFFENE ZUKUNFT

1993 ist das Gründungsjahr von gecko art. Gemeinsam mit dem Kunstschaffenden Walter Kreuz entwickelt Evelyn Blumenau partizipative Audioprojekte und gastiert in Österreich und in zahlreichen europäischen Städten. Die Persönlichkeitsbildung des Künstlerduos Blumenau und Kreuz findet bereits überall statt: Bei Open-Air-Festen auf Straßen, Plätzen, Bergen, in zahlreichen Ländern Osteuropas, im mondänen Paris ebenso wie in Berlin, Frankfurt, in Seminarräumen von Hochschulen oder Auge in Auge mit Menschen vieler Altersstufen, Bildungsgraden und verschiedenster Herkunft.

Evelyn Blumenau agiert als Sprecherin und Co-Regisseurin, komponiert und co-produziert künstlerische Soundtracks und Audiostücke. Ihre literarischen Beiträge für gecko art fließen in Werke für Audioausstellungen und in Lese-Performances. Die Synergien, die sich aus dieser langjährigen Zusammenarbeit ergeben, bleiben spannend und eröffnen stets einen Blick und ein Ohr in die Zukunft. In diesem Sinne lassen wir die Kunst auch morgen und übermorgen hoch leben. – Unsere Projekte sollen für sich sprechen.

Evelyn Blumenau / Werklistenauszug

MUSIKALBEN
1990 – LP Nuts & Berries, Extraplatte (Gesang)
1992 – CD Dreaming starts here, WCA (Gesang, Texte, Kompositionen)
1994 – Maxi-CD Super oder Normal, WCA (Gesang, Texte, Kompositionen)
1995 – CD Home is in my shoes, WCA&Riva Sound (Gesang, Texte, Kompositionen)
1999 – CD Music For The Time After Rock ’n‘ Roll, WCA (Gesang, Texte, Kompositionen)
2003 – CD Europe’s other side (Gesang),  WCA
2008 – Doppel-CD RISE, Extraplatte (Gesang,Texte, Kompositionen)
2012 – Buch- und CD-Publikation 16 songs – 22 years, Lindo Records (Gesang, Texte, Kompositionen)
2013 – CD Almond Trees & Roses, Lindo Records (Gesang, Texte, Kompositionen)
2016 – CD himmel and hölle, Lindo Records (Gesang, Texte, Kompositionen)
2021 – Doppel-LP Wunderschönes Tier / Best Off, monkey / Schallter (Gesang)

AUDIOSTÜCKE, TEXTARBEITEN, GESANGSKOMPOSITIONEN
2002-2007 – Texte für Wintertheater-Szenen des gecko art-Projekts ‚Der Schlitten mit dem lachenden Rentier‘ (Autorin/Sprecherin)
2005-2007 – Texte für  Audiomodule der Ausstellung TonAU (Autorin/Sprecherin)
2010 – Instrumentalkomposition ‚Sternenflugsymphonie‘ für das gecko art-Projekt ‚Stimmen unter Sternen‚ (Komposition/Aufnahme)
2013 – Von meiner Weiten – ein Lied für Veza Canetti (Auftragskomposition gemeinsam mit Novi Sad im Rahmen des TASTE-Projekts ‚Veza lebt’)
2015 – Gesangskomposition ‚Stimmdualitäten‘ (Komposition/Gesang)
2016 – Text für Hörspiel ‚3 oben 6 unten / oder / DER HUND IST DUMM‚ (Autorin/Sprecherin)
2017 – Konzeption und Produktion des experimentellen Audiostücks DoiDoi
2019 – Mahmoud und die Kunst des Kopiergesprächs (Sprecherin im Radiofeature)
2020 – Die Luft dieses Sommers (Sprecherin in Live-Performance)
2023 – ‚Moment der Eigenprägung‘ (Komposition/Aufnahme des gleichnamigen Musikstücks für das Audiofeature Grammatik der Stille)
2024 – Traumbilder eines Grönlandwals (Sprecherin in Live-Performance)

PUBLIKATIONEN UND ARTIKEL
Seit 1992 – Liedtexte und Liedkompositionen für NoviSad (Veröffentlichungen auf Tonträger bei Extraplatte, lindo records)
2007 bis 2010 – Zahlreiche Artikel auf Kulturwoche.at
2010 –  Krone. Verloren. (Buchpublikation bei DAS SPRECH, ISBN 978-3-200-01881-5)

AUDIOVISUELLES
audio  —  visuell  —  musikalisch  —  surrealistisch  —  

Audiovisionen zu
Geräuschcollagen, Texten und Liedern.

——  Zu sehen auf VIMEO

 

Auszeichnungen (Auswahl)

2002 – Hans Czermak-Preis für das Projekt Out of Babel (gemeinsam mit Walter Kreuz, Wien)
2010 – 13. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2011 – 14. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2012 – National Winner of the European Podcast Award (Hamburg)
2013 – Nominierung zum 16. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2014 – Nominierung zum 17. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2016 – Nominierung zum 19. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Wien)
2017 – Nominierung für /// Das glühende Knopfmikro des Berliner Hörspielfestivals (Berlin)
2017 – Nominierung für /// Der Mikroflitzer des Berliner Hörspielfestivals (Berlin)
2017 – 20. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Sendung Berufswelten, Wien)
2017 – Nominierung zum 20. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Sendung Diese „M“, Wien)
2019 – Qualifizierung für Juvinale-Screening mit ‚Badia- A Secret Tuscan Place‘ (Nachwuchsfilmfest Salzburg)
2020 – 23. Radiopreis der Erwachsenenbildung (Sendung Mahmoud …, Wien)

la_geckoart_007Evelyn Blumenau / Text zum Lied WHAT WILL REMAIN
Veröffentlichung auf der Doppel-CD RISE (2008 Extraplatte, Wien)

Her life was a full one, when She gathered,
her life was a full one, when She shattered.
What will remain, what will sustain,
when She’s gone, when She’s gone?

Her love was a big one, much too big one,
her love was so big once, nobody knows.
What will remain, what will sustain,
when She’s gone? when She’s gone,
when She –

I saw the rain inside, I saw the pain inside,
I saw Her struggling, I saw Her struggling,
when She’s gone, when She’s gone,
when She’s gone.

Dieses Lied ist Teil des Soundtracks zum Radiostück IN THE LINE WITH EARTH von Walter Kreuz.

Auszüge aus Kritiken
zu musikalischen Werken von Evelyn Blumenau

Die österreichische Band Novi Sad zieht nach 22 Jahren Bilanz – mit einer exzellenten Werkschau, die aus Jubiläums-CD und Buch-Biografie besteht (…) Einerseits verstehen sich Sängerin Evelyn Blumenau und Gitarrist Klaus Schuch auf das Schreiben wunderschöner Songs, andererseits haben sie Pioniergeist, Entdeckungs- und Experimentierfreude. Lange „freie“ Instrumentalflächen, Collagen und Lärm-Passagen belegen, dass man sich durchaus gewandt jenseits konventioneller Songstrukturen zu bewegen weiß. (…)
Wiener Zeitung

(…) Evelyn Blumenau singt mit Elfenstimme Ethno-Blues mit folkigen Einschlägen. Für Freunde der Tiger Lillies und von Musik mit balladesk-mittelalterlichem Touch.
Magazin Woman

(…) … in the air. So heisst auch das gleichnamige zweite Stück auf „Rise“, grandiose 13 Minuten lang. Der Musik kann man jedenfalls keine Geschwindigkeitsübertretung vorwerfen, es ist auch kein Trauerspiel. (…) Melancholie ohne Sentimentalität, wie die besten Volkslieder, und es erinnert mich manchmal an Kate Bush zu ihren besten Zeiten. Exzentrisch und akkordeon-lastig überzeugt das siebte Album des Wiener Quintetts um Sängerin Evelyn Blumenau. (…)
Folk World

(…) … Jazzige Tunes, lyrische Melodiebögen und Rocksongs vermischt Novi Sad mit Elementen von Folk bis Noise, eindringlich intoniert von Sängerin Evelyn Blumenau. Ein Sound, der gemäß „himmel und hölle“, dem Titel des 10. Albums, durch emotionale Höhen und Tiefen führt. (…)
Die Stadtspionin

(…) … Evelyn Blumenaus Stimme ist wie immer wundervoll und leitet die Emotionen, wie sie es möchte. In den einzelnen Liedern werden Bilder erschaffen; nicht nur die Liedtexte, sondern auch die musikalische Untermalung der Stimme malt Szenerien aus Wien, aus der Welt, aus dem Universum. (…)
music austria